Haarausfall bei Männern
Haarausfall bei Männern tritt in verschiedenen Formen auf:
– Genetisch Bedingter Haarausfall
Der Hormonhaushalt ist genetisch bedingt.
Die Haare fallen kreisrund aus. Es bleiben bis zu 2,5 cm Durchmesser große kahle Stellen auf der Kopfhaut zurück.
– Diffuser Haarausfall
Diffuser Haarausfall beginnt meistens mit Geheimratsecken und breitet sich dann weiter aus über eine Halbglatze. Erst wird das Haar licht und anschließend fällt es aus.
Bei allen drei Arten ist die Ernährung ein sehr entscheidender Faktor für den Haarausfall. Wer nicht auf eine möglichst ausgewogene Ernährung achtet, läuft Gefahr, zu wenig Mineralien und Vitamine zu sich zu nehmen. Mit einer kleinen und bewussten Ernährungsumstellung kann man enorme Erfolge einfahren und den Haarwuchs binnen kurzer Zeit wieder ankurbeln.
Weitere Einflussfaktoren, die sich auf deinen Haarausfall negativ auswirken können sind diese:
- Anabolika
- Pilzinfektionen
- Stress
- Nährstoff + Vitaminarme Ernährung

Eine Lasertherapie ist im Vergleich zu Tabletten gegen Haarausfall um einiges kostspieliger. Pro Sitzung musst du ca. 55€ einplanen. Anfangs beginnt man mit 2 Sitzungen pro Woche über 6-12 Monate. Danach sollte dein Haarwachstum wieder vollends angekurbelt sein.
Als günstigere und effektive Hilfe hat sich Koffein erwiesen. Der Wirkstoff dringt tief in die Hautschichten ein. Die Durchblutung der Haarwurzeln wird verbessert und der Haarwachstum kann so gefördert werden. In jeder gut sortierten Drogerie findest du diverse Shampoos und Haarwasser mit einem hohen Anteil an Koffein. Denke aber daran, dass alle Mittel die du von Außen auf deine Kopfhaut gibst, nur eine unterstützende Maßnahme sind.
Erst wenn du begonnen hast, deinen Haarwachstum von Innen zu heilen, wirst du endlich für immer dein Haarproblem los sein. Jeder Haarausfall hat seinen ursprünglichen Auslöser in einem unausgeglichenen Organismus. Solange man nur die Symptome von Außen behandelt, wird das Kernproblem weiterhin bestehen bleiben.
Erblich bedingter Haarausfall 
Auf der Suche nach dem Ursprung deines Haarausfalles wirst du immer wieder zu hören bekommen haben, dass es sich eventuell auch um erblich bedingten Haarausfall handeln könnte und du nichts gegen diese Art des Haarausfalles machen kannst. Doch dies ist eine Erfindung der Schulmedizin.
Erblich bedingter Haarausfall wird auch androgenetischer Alopezil genannt. Du erbst jedoch nicht die Veranlagung zum Haarausfall, sondern übernimmst ganz einfach die Lebensweise deiner Eltern oder auch Großeltern.
Doch die Schulmedizin weiß, dass Menschen lieber Medikamete schlucken, anstatt bewusst ihre Lebensweise radikal zu ändern. Denn dies bedarf Disziplin und harter Arbeit. Bei „erblich bedingtem Haarausfall“ haben wir es im Grunde genommen mit erblich bedingter Bequemlichkeit zu tun. Vererbt werden keine Veranlagungen zum Haarausfall, sondern die Schwachstellen und Lebensgewohnheiten. Haarausfall wird in keinem einzigen Fall vererbt.

Vitamine und Mineralien werden nicht ausreichend über die Nahrung gedeckt oder können durch deinen geschädigten Organismus nicht mehr richtig im Körper aufgenommen werden.
Bei erblich bedingtem Haarausfall handelt es sich um eine reine Fehlinterpretation. Eine Studie der ZDG konnte offiziell belegen, dass sogenannter erblich bedingter Haarausfall von jedem gestoppt werden kann.
Ein neuer Haarwuchs kann mit wenig Aufwand angeregt werden. Dein Haarausfall ist demnach auf eine Übersäuerung deines Organismus zurückzuführen, welche durch eine zu einseitige Ernährung enstanden ist. Sobald ein Organismus übersäuert ist, kann dieser Vitamine und Mineralien nicht mehr in vollem Umfang aufnehmen und verarbeiten. Eine irritierte Kopfhaut und verstärkter Haarausfall sind die Folge von mangelhaft versorgten Haarwurzeln.
Folgende Punkte werden dir dabei helfen, deinen Haarausfall zu stoppen und den Haarwuchs wieder zu stärken:
- Stelle bewusst deine Ernährung um
- Entsäuere und remineralisiere deinen Organismus
- Führe eine Darmsanierung durch
- Arbeite aktiv an deiner Stressbewältigung
Zusätzlich solltest du darauf acht geben, Alkohol, Zucker und Auszugsmehl nur in Maßen zu genießen. Außerdem ist eine ausreichende Wasserzufuhr täglich von hoher Bedeutung für eine gesunde Kopfhaut und gut versorgte Haarwurzeln.
2,5-3,5 L sind für die Deckung deines täglichen Wasserbedarfes empfehlenswert.
Haarausfall mit 20 – Gründe für Haarausfall?

Auch ein saisonaler Haarausfall kann in Frage kommen. Im Sommer werden deine Haare eine sehr starken Sonnenbestrahlung ausgesetzt. Deine Kopfhaut wird ausgetrocknet und der frühe Haarausfall ist die Folge.
Eine weitere Ursache für Haarausfall bei 20- Jährigen kann der Stress sein. Wie du bereits erfahren konntest, ist Stress einer der häufigsten Gründe für Haarausfall. Gerade junge Menschen sind stressempfindlicher und müssen viel mehr Erfahrungen und Situationen aus ihrem Alltag unterbewusst verarbeiten. Wenn du dies nicht machst, kann der alltägliche Stress auch krankhaft werden und zu frühem Haarausfall führen.
Gerade in der Zeit zwischen der Pubertät und den frühen zwanziger Jahren, benötigt der menschliche Organismus jede Menge lebenswichtige Mineralien und Vitamine, um alle Fähigkeiten des Körpers vollständig auszubilden. Hierzu gehört unter anderem die hormonelle Veränderung. Der Körper braucht in dieser Zeit Unmengen an Vitaminen und Mineralien, sodass es in dieser Zeit schnell zu Mangelerscheinungen kommen kann.
Eisen, Biotin, Vitamin B, Vitamin C und Zink werden in dieser Zeit geradezu verschlungen von deinem Organismus. Wer es nicht schafft, diesen Vorrat über die Nahrung dem Körper zur Verfügung zu stellen, sollte zu komplexen Ernährungsprodukten greifen. So kannst du deinem Haarausfall gezielt entgegen wirken.

Beide Inhaltsstoffe sind eher schädlich als pflegend für deine Haut und deine Haare. Silikone sorgen dafür, dass deine Haut- und deine Haare nicht mehr richtig verpflegt werden können, da Poren und Haarschichten förmlich zugekleistert werden.
Alkohol hat eine extrem austrocknende Auswirkung auf deinen Körper. Wer zu viele Pflegeprodukte mit einem hohen Anteil von Alkohol nutzt, wird früher und später eine zu trockene Haut bekommen. Auch hier kann die Kopfhaut nicht mehr ungestört arbeiten und die Haarwurzel kann das Haar nicht mehr in der trockenen Kopfhaut halten.
Es gilt also generell, nicht zu viel Pflege für die Kopfhaut und die Haare, sowie eine ausreichend Vitamin- und Mineralien- Zufuhr. Auf diese Weise gehst du Haarausfall mit 20 direkt aus dem Weg.
Hier gibt es ein gutes Mittel gegen Haarausfall.


